Der Verzicht auf eine Waldbewirtschaftung senkt die Aufnahmekapazität des Waldes für CO₂, konstatieren Wissenschaftler der estnischen Universität of Life Sciences (EMU).
Das Klimaschutzpaket der EU sieht vor, 310 Millionen Tonnen CO2 bis 2030 in Wäldern, in Mooren und anderen Naturflächen (sog. Land Use, Land-Use Change and Forestry (LULUCF)-Sektor) einzuspeichern. Für jeden Mitgliedstaat gibt es dafür nationale Zielvorgaben.
Während dies an und für sich ein ehrgeiziges Ziel ist, besteht das größere Problem darin, dass das Volumen sowohl der landwirtschaftlichen als auch der forstwirtschaftlichen Flächen aus verschiedenen Gründen abnimmt (Zersiedelung, Straßen- und Eisenbahnbau etc.). Je mehr Fläche diesen beiden Landnutzungskategorien entzogen wird, desto größer ist insbesondere die Belastung der Waldflächen durch die Kohlenstoffbindung. Kaum thematisiert wird zudem die Tatsache, dass neben dem erwähnten Holzeinschlag bereits Waldflächen durch die Renaturierung von Wiesen und Mooren oder durch Naturschutzbemühungen verloren gegangen sind.
Wissenschaftler der estnischen Universität of Life Sciences (EMU) stellen klar, dass der Verzicht auf eine Waldbewirtschaftung die Aufnahmekapazität des Waldes für CO₂ senkt. Grund dafür ist, dass mit zunehmendem Alter der Wälder ihr Wachstumsfaktor abnimmt. Somit binden junge und mittelalte Wälder im Durchschnitt mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre als ältere Wälder. Vitalität und Widerstandsfähigkeit von Wäldern nehmen zudem mit zunehmendem Alter ab, wodurch sie anfälliger für eine Vielzahl von Stressoren wie Feuer, Stürme, Dürre, Pilzkrankheiten und Insektenschäden werden. Unter derart Störfaktoren und durch Extremwetterlagen können ältere Wälder nicht mehr die gleiche Menge CO₂ speichern, wie sie absorbieren, und werden somit zu einem CO₂-Emittenten.
Deshalb ist die Erhöhung des Anteils alter und verwilderter Wirtschaftswälder an der Gesamtwaldfläche keine tragfähige Strategie, um die langfristigen Klimaziele zu erreichen. Wenn wir vom LULUCF-Sektor erwarten, mindestens so viel Kohlenstoff aufzunehmen, wie er abgibt, dürfen wir Wälder nicht aus der Nutzung nehmen. Damit der Wald seine Funktion als natürliche Senke behält, müssen wir ihn weiterhin bewirtschaften.
Quelle:
Kersa, Kristina: Researchers. Unmanaged forests now emit more CO2 than they absorb, 7.10.2022, online: https://news.err.ee/1608741910/researchers-unmanaged-forests-now-emit-more-co2-than-they-absorb.
Die Bundesregierung: Das Klimaschutzpaket der EU-Kommission, 22.6.2022, online: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/fit-for-55-eu-1942402.